Pinkfarbene Elefanten auf dem Rad

  • Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass das Personal bei einigen Unfällen recht gut abschätzen kann, ob ein Helm etwas genutzt hätte oder nicht.

    Nun gut, dann stelle ich das für Dich in Abrede. ;) Angesichts der zahlreichen Helm-Anekdoten auch aus diesem Personenkreis, die keinerlei Korrelation zu den meßbaren Fakten aufweisen, sind sie zu einer solchen Abschätzung offensichtlich nicht in der Lage.

    (Das müssen sie auch nicht sein. Die sollen Patienten heilen. Und das gelingt ihnen ja - nachweisbar - ganz gut.)

    ebayForumKopfverkl.jpg
    Peter Viehrig

    "Glaube ist die Überzeugung, dass etwas wahr ist, weil die Belege zeigen, dass es falsch ist."
    (Andreas Müller)

  • Angesichts der zahlreichen Helm-Anekdoten auch aus diesem Personenkreis, die keinerlei Korrelation zu den meßbaren Fakten aufweisen, sind sie zu einer solchen Abschätzung offensichtlich nicht in der Lage.

    Ich finde das auch recht abenteuerlich. Seit mehreren Jahrzehnten wird versucht, einen Nachweis für die Wirksamkeit von Fahrradhelmen zu erbringen. Ganze Scharen von Wissenschaftlern versuchen das auf der ganzen Welt. Gerne natürlich finanziert durch die Hersteller von Fahrradhelmen.
    Alle möglichen Kombinationen von Zahlen werden mit Hilfe von Verkehrs- und Statistikexperten ausgewertet.
    Und was finden sie?
    Absolut rein gar nichts!
    Aber die Krankenschwester von nebenan weiß das natürlich alles besser!

  • Aber die Krankenschwester von nebenan weiß das natürlich alles besser!

    Weil sie ganz genau weiß, dass Patient XY, der mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma eingeliefert wird mit Helm unversehrt geblieben wäre. Das sagt einem ja schon der gesunde Menschenverstand.

    In dem Zusammenhang finde ich den Teilsatz "...welchen Unterschied es macht, ob ein Kopf aus zwei Metern Höhe mit oder ohne Helm auf den Boden aufschlägt." sehr interessant. Das ist nämlich der gleiche Fehler, der bei der Festlegung der Norm für Fahrradhelme gemacht wurde. Es wird mit einem senkrechten Aufprall von oben getestet. Eine Belastung, die bei einem Fahrradunfall nur extrem selten auftritt. Im echten Leben kommen die Einschläge viel eher von der Seite, vorne oder hinten. Zusätzlich wirken auch noch Rotationskräfte auf den Helm. Alles doch eine ganze Ecke komplexer.

    Darum gebe ich auch nicht wirklich viel auf die Aussagen von Unfallärzten wenn es um die Wirksamkeit von Fahrradhelmen geht. Schließlich kennen sie im Normalfall den Unfallhergang überhaupt nicht.

    Und schon sind wir mitten drin in einer klassischen Helmdiskussion.

  • Letztenendes ist das eine Frage des Testverfahrens und da landen wir dann bei der gleichen Problematik, wie gerade die Kfz-Industrie bzw. der Gesetzgeber: Wie kann oder muss ein praxistauglicher Test aussehen? Mit einem standardisierten Verfahren läuft man immer Gefahr, dass das Produkt dementsprechend optimiert wird, mit einem "freien" Verfahren fehlt womöglich die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Und gerade bei Unfällen hat man ja nicht die Möglichkeit, den Unfall nochmals exakt identisch mit bzw. ohne Helm ablaufen zu lassen.
    Ich pers. trage im Alltag Helm. Aber keine Leuchtwaffen. Sobald es taugliche Radinfrastruktur gibt, die mich nicht mit Sturzfallen überrascht sowie taugliche Verkehrsregeln für Radfahrer bzw. deren konforme Umsetzung, werde ich auf den Helm verzichten.

  • Ich bin ja auch Autofahrer. :D Und ich kann aus meiner persönlichen Erfahrung nur davon ausgehen, dass neben einer gewissen Berechenbarkeit des Verhaltens die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit im Straßenverkehr den größten Einfluss auf die Sicherheit hat. Und da unser optischer Sinn sehr stark auf Farbreize reagiert, sind für mich - besonders aus Autofahrerperspektive - auffallende Farben an Objekten der Umgebung deutlicher wahrnehmbar als dezente Farbtöne oder gar Grau. Der Unterschied fällt ganz besonders bei bedecktem Himmel, Regenwetter oder Dunkelheit (mit künstlicher Beleuchtung) auf.
    Da ich als Radfahrer oftmals ein für die Kraftfahrer völlig unerwartetes Verhalten an den Tag lege (ich halte mich nämlich an die StVO, und zwar praktisch ohne Ausnahme), bin ich umso mehr darauf angewiesen, dass ich gut wahrgenommen werde.
    Bei "Jackenwetter" trage ich zum Radfahren praktisch immer honiggelb, neongelb oder signalrot-orange, was gegen das schwarze Fahrrad und ggf. die schwarze Regenüberhose auch einen guten optischen Kontrast bildet. Warum keine anderen Farben? Meine Fahrradjacken sind halt so. :D
    Ich trage auch einen Helm, weil ich es selbst für vernünftig halte (und obwohl ich von meinen bisherigen Beinahe-Unfällen und auch selbst verursachten Stürzen weiß, dass das nur wenige spezielle Verletzungsmuster reduzieren kann) und weil ich es ohne äußerst schwierig fände, meinen Sohn zum Helmtragen anzuhalten (und für viel weicheren kindlichen Schädel ist der Helm wirklich ein guter Schutz).

    Nun kann ich aufgrund meiner Erscheinung (voll beleuchtetes und mit Reflektoren ausgestattetes Rad, Fahrer in grellen Farben, heller Helm) davon ausgehen, sichtbar zu sein. Dennoch gerate ich immer wieder in Beinahe-Abbiegeunfälle und ähnliches.
    Ob mein Auftritt als Pink Elephant also etwas für die Sicherheit gebracht hat? Keine Ahnung.
    Das Argument: "ich habe sie gar nicht gesehen" kam tatsächlich noch nie. ;)

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • Ich gehe beim Fahren grundsätzlich davon aus, nicht gesehen zu werden. Damit komme ich jetzt schon etliche Jahre weitgehend unfallfrei durch die Stadt.

    Warnweste trage ich nicht, Helm auch nicht. Und dazu bin ich auf dem Rad meist schwarz gekleidet. Eine gute Beleuchtung am Fahrrad reicht mir.

    Und ich bin ja auch Autofahrer :D . "Übersehen" ist doch in 99 % der Fälle eine Ausrede. Es mag Situationen geben, in denen man nachts bei Regen einen völlig unbeleuchteten Radfahrer wirklich nicht sieht. Ansonsten müsste es statt "übersehen" wohl eher "nicht geguckt" oder "scheissegal, ob da noch Fussgänger oder Radfahrer sind" heissen.

  • Und gerade bei Unfällen hat man ja nicht die Möglichkeit, den Unfall nochmals exakt identisch mit bzw. ohne Helm ablaufen zu lassen.

    Doch, die Versicherungswirtschaft kann das:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ohne Helm landet der Radfahrer senkrecht auf dem Kopf. Mit Helm rollt er gemütlich über den Rücken ab.
    Da sage nochmal einer, ein Helm würde nicht schützen!
    *Sarkasmus wieder aus*

  • Ich bin ja zum Glück nur noch selten "auch Autofahrer" :D . Dafür aber gelegentlich Beifahrer. Als dieser hat man erstaunlich viel Zeit und Gelegenheit sich dem Thema Sichtbarkeit zu widmen. Mir fiel dabei auf (alles subjektiv), dass gerade in der Dunkelheit Warnwesten oder leuchtfarbene Helmüberzüge nicht besonders ins Auge fallen. Was in der bunten leuchtenden Stadt in der Regel zuerst auffällt, sind bewegliche Lichtquellen (auch die passive Variante = Reflektor). Das Abblendlicht, was ja im Gegensatz zu den einsamen Weiten der nächtlichen Landstraße, im Stadtverkehr der Standard ist, leuchtet im Wesentlichen nach unten, d.h. es erreicht nur ein geringer Teil des Streulichts überhaupt die Oberfläche von Warnweste und ähnlichem. Was hingegen als erstes im Lichtkegel auftaucht, sind die sich bewegenden und in geringer Höhe über der Fahrbahn befindlichen Pedalreflektoren (leider nicht mehr so häufig anzutreffen, da entweder konstruktionsbedingt verloren gegangen oder gar nicht vorhanden, wie bei den meisten Klickpedale). Damit fallen selbst unbeleuchtete Fahrräder auf. Ähnliches gilt für Speichenreflektoren (nur diese "Leuchtstäbchen"), die bereits bei geringem Spurversatz von Kfz zu Fahrrad, also aus spitzem Winkel gut sichtbar sind. Aktives Licht ist der Sichtbarkeit natürlich auch nicht abträglich.

    Was mich an der Warnwestendiskussion wundert, dass Versicherungen und Lobbyverbände diese Sachen gerne verpflichtend geregelt hätten, aber seit Jahrzehnten mit einer Beleuchtungsvorschrift zufrieden sind (2,4W + 0,6W Glühlämpchen), die bei einem Candle Light Dinner kaum ausreicht um sein Gegenüber mehr als nur schemenhaft zu erkennen.

  • Im Dunkeln ist die Farbe von Kleidung zweitrangig, viel deutlicher (im Scheinwerferlicht) sichtbar sind Reflexelemente. Ob die nun an einer Weste, an der Jacke, dem Rucksack, Fahrrad oder was auch immer angebracht sind, spielt eine untergeordnete Rolle.
    Mir kamen im (vergangenen?) Winter auf einer kleinen Straße im Stockdunkeln 3 Jogger entgegen: Selbst das Streulicht meiner Ixon IQ reichte, um den mittleren in gut 70 m Entfernung anhand der Warnweste mit Reflexstreifen sofort überdeutlich erkennen zu können. Den zweiten Jogger konnte ich dank reflektierender Streifen an der Jacke ein wenig später (50 m?) ausmachen. Ausgerechnet der fahrbahnmittige Jogger hatte dunkle Kleidung ohne Reflexelemente an und war dementsprechend erst halbwegs zu sehen, als die drei gerade mal 20 m vor mir waren. Wenn’s bergab gewesen wäre, hätte das eng werden können... Die Aufrüstung der Lichttechnik ist schon geplant.

    Was hingegen als erstes im Lichtkegel auftaucht, sind die sich bewegenden und in geringer Höhe über der Fahrbahn befindlichen Pedalreflektoren (leider nicht mehr so häufig anzutreffen, da entweder konstruktionsbedingt verloren gegangen oder gar nicht vorhanden, wie bei den meisten Klickpedale).

    Pedalreflektoren sollten doch an jedem StVZO-konformen Rad vorhanden sein...
    Bei Klickpedalen bieten sich Schuhe mit eingearbeiteten Reflexelementen an.

  • Wenn ich nachts Rennrad fahre, trage ich meistens einen Warnkini. Denn dann ignoriere ich sämtliche Benutzungspflichten und fahre auch mal 50km B5.
    Auch wenn um 3 Uhr nachts nicht mehr viel los ist, die die unterwegs sind sollen mich im besten Fall für ein Pannenfahrzeug halten.
    Ich kenne das selbst noch von früher wenn man nach 10 Stunden fahrt nachts von der Autobahn abfährt. Da ist das Hirn einfach nicht mehr aufnahmefähig, schon gar nicht für Radfahrer.
    Aber irgend was warniges: "Ups, vllt. ein Unfall" und schon ist die Konzentration wieder da.
    Im Stadtverkehr zur Arbeit macht das null Sinn, dort ist man ein Leuchtobjekt von vielen.

  • Nun lerne ich ja dazu und setzte mir vor dem nächsten Unfall einen Fahrradhelm auf. Im Februar kam ich wieder einigermaßen bewusstlos im UKE an, allerdings dauerte die Untersuchung so lange, dass meine Eltern aus dem anderthalb Stunden entfernten Rendsburg anreisen und gewisse Dinge wie meinen Fahrradhelm schon mal mit nach Hause nehmen konnten. Ihr könnt euch sicherlich denken, was ich mir während meines dreißigstündigen Aufenthaltes mehrfach angehört habe. Ich musste sogar noch darauf hinweisen, dass mein Helm es doch bitte in den Entlassungsbericht schaffen möge, man weiß ja schließlich nie, ob der Unfall nicht plötzlich vor dem Oberlandesgericht Schleswig verhandelt wird…

    Ich habe noch mal nachgeforscht: Da der Neurologe keine Kenntnis davon hatte, dass ich einen Helm getragen hatte, war er sich natürlich ganz sicher, dass ich mit Helm selbstverständlich keine Gehirnerschütterung bekommen hätte.

    Ich will nun nicht aufgrund dieses einzelnen Beispiels behaupten, dass solche Aussagen grundsätzlich anzuzweifeln wären, aber ein bisschen lustig ist das schon.

  • Es ist schon logisch, dass bei Befragen von fachfremden Personen falsche Antworten gegeben werden.
    Klinikpersonal ist Fachpersonal u.A. im lindern von Unfallfolgen.
    Das bedeutet aber nicht, dass sie Fachpersonal für Unfälle sind. Das liegt noch nicht mal nahe. Das ist absurd.
    Das Erstere ist Medizin, das Letztere Physik.
    Leider erkennen die meisten Leute den Unterschied nicht, vor allem auch die Betroffenen selber.

    Ich fahre immer mit Helm, weil ich als Bergmann Helmtragen gewohnt bin und man daran nützliches Zubehör befestigen kann.
    Und als Bergmann weiß ich, dass ein Helm gegen schmerzhafte Bagatellunfälle helfen kann, nicht aber gegen ernsthafte Unfälle.
    Ein kleines Steinchen, dass sich in 5 Metern Höhe selbständig macht und auf den Kopf fällt, macht mit Helm "klopf" und ohne Helm Aua und Blut.
    Ein 1-Zentner-Brocken aus gleicher Höhe dagegen erschlägt mich mit und ohne Helm.
    Das Gleiche auf dem Rad. Ein nicht zu heftiges Aufkommen mit dem Kopf auf was-auch-immer tut mit Helm weniger weh als ohne. Ein ernsthafter Unfall mit starkem Kopfaufprall dagegen kann mit und ohne Helm fatal sein. Aus humanitären Gründen kann man seit 1945 in Deutschland keine vergleichende Tests mehr durchführen, vielleicht kann man Nordkorea oder andere Despotien dazu bringen, die Forschung hierzu zu übernehmen.

    Für Klickpedale gibt es übrigens von Shimano Pedalplatten mit Reflektoren, die man auf der einen Seite einklickt. Damit hat man auf einer Seite Bärentatze, auf der anderen Seite Klickpedal und insgesamt die Reflektoren, die im Verkehr vorgeschrieben sind. Nach kurzer Eingewöhnung durchaus brauchbar. Reflektoren an den Schuhen sind kein echter Ersatz, da nicht in der zuständigen Verordnung als Alternative gelistet.

    bye
    Explosiv smilie_be_131.gif

  • Zitat

    ...der Neurologe ... sich natürlich ganz sicher, dass ich mit Helm selbstverständlich keine Gehirnerschütterung bekommen hätte.

    Wenn er das ernst gemeint hat, hat er das einfache Krankheitsbild Gehirnerschütterung schon in seinen Grundzügen nicht verstanden. Ich würde jetzt sagen, Du solltest dringend den Neurologen wechseln. Aber in einer Uniklinik geht das natürlich nicht mal eben so einfach.
    ;(

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • Für Klickpedale gibt es übrigens von Shimano Pedalplatten mit Reflektoren, die man auf der einen Seite einklickt. Damit hat man auf einer Seite Bärentatze, auf der anderen Seite Klickpedal und insgesamt die Reflektoren, die im Verkehr vorgeschrieben sind. Nach kurzer Eingewöhnung durchaus brauchbar. Reflektoren an den Schuhen sind kein echter Ersatz, da nicht in der zuständigen Verordnung als Alternative gelistet.

    Stimmt. Die Pedalplatten werden bei manchen Shimano-Pedalen sogar mitgeliefert. Ich hatte sie mal dran als ich Winterschuhe zum Biken testen wollte. Die Haftung war allerdings bei minimaler Feuchtigkeit schon deutlich schlechter als erwartet und mit Radschuhen war’s zu lästig, die Pedale immer wieder drehen zu müssen. In meinem Fall überwiegen die Vorteile beidseitig benutzbarer Klickpedale also den Nachteil der fehlenden Reflektoren. Falls mich jemand trotz Beleuchtung und diverser Reflexelemente an Rad und Klamotten nicht erkennen sollte, wären die Pedalreflektoren höchstwahrscheinlich auch umsonst gewesen. [nebenbei bemerkt: die Style-Polizei wird einen mit den Platten sofort aus dem Verkehr ziehen ;) ]
    Reflektoren an den Schuhen sind natürlich nicht StVZO-konform, aber sicher besser als nichts. Was in der ziemlich überholten StVZO steht, ist mir ehrlich gesagt auch egal.